Zum Inhalt springen

Dorfgeschichte von Zeublitz

Zeublitz Kapelle

Anfänge und Herkunft des Namens

Um 600 sind vom Osten her nach und nach Slawen in unsere Gegend eingewandert, meist Sorben, teilweise auch Tschechen. Die „slawische Ecke“ im heutigen Gemeindegebiet von Altenkunstadt liegt rund um Zeublitz. Als älteste Ortsbezeichnungen sind uns Cibilze (1034), Ciblice (1136). CybiIz (1251) und Zeibelcz (1323) überliefert. Ortsnamenforscher sind sich ziemlich sicher, dass das slawische „cibule“ für „Zwiebel‘ im Ortsnamen von Zeublitz enthalten ist. Auch die Anlage des Dorfes als „slawischer Rundling“ erinnert an sorbische ‘Tradition, wie wir sie heute noch in der Lausitz zwischen Bautzen und Kamenz antreffen können. Ebenso verweisen die Bergnamen Külmitz, Kreibitzen und Kordigast sowie der Ortsname Trebitzmühle auf slawische Namensgebung. Im Verlauf des Mittelalters vermischte sich die slawische mit der fränkischen Bevölkerung.

Besitz der Klöster Michelsberg (Benediktiner) und Langheim (Zisterzienser)

Aus dem Jahr 1034 ist die erste urkundliche Erwähnung überliefert. Unter den Wohltätern des Klosters Michelsberg in Bamberg werden ein Graf Reginboto und dessen Gemahlin Adela aufgeführt. Diese hatten dem Kloster „zwei Herrschaftsgüter, nämlich Betestat und Cibilze“ vermacht. 1136 gehört das Dorf „Ciblice“ immer noch zum Besitz des Klosters Michelsberg, desgleichen 1251. Über 300 Jahre zählte Zeublitz zum Kloster Michelsberg, ehe es im Jahr 1350 unter Langheimer Einfluss geriet. Am 4. September 1350 bekundet Bischof Friedrich, dass ‚die Gebrüder Eyring Ritter und Theoderich von Redwicz den Zehnt der Neubrüche, gelegen in der Markung des Dorfes Zibels und des Dorfes Stresendorf mit seinen Zugehörungen … andererseits unter sich vertauscht haben und um Bestätigung des Tausches und Incorporierung des Zehntes an das Kloster baten.“ Bischof Friedrich bestätigte den Tausch und schenkte den Zehnt der Neubrüche „für immer“ dem Kloster Langheim. Im ältesten Urbar des Zisterzienser-Klosters wird dies ebenfalls aufgeführt. Außerdem erhielt Langheim um 1530 den ganzen Zehnt in Zeublitz. Diese Rechtsverhältnisse galten bis zum Jahr 1803.

Gemeindesitz mit Spiesberg und Trebitzmühle, 1818 - 1972

Nach der Eingliederung des Fürstbistums Bamberg in das Kurfürstentum und spätere Königreich Bayern 1802 und der Auflösung des Klosters Langheim 1803 wurde Zeublitz im Jahr 1818 zusammen mit Spiesberg und der Trebitzmühle eine selbstständige politische Gemeinde. Der Gemeindesitz wurde Zeublitz.

1972 wurde die Gemeinde Zeublitz aufgelöst und nach Altenkunstadt, in den alten Pfarrort eingemeindet.